wie wird eine puppe gemacht?

Mit einer handgemachten Puppe spielen Kinder schon seit Menschengedenken.

In Zeiten von Plastikspielzeug aus Massenproduktion ist eine selbstgenähte Stoffpuppe aus Naturmaterialien wohl das Wertvollste, das man einem Kind schenken kann.

 

Hier bekommt ihr einen Eindruck vom Herstellungsprozess, erfahrt etwas über Materialien und Spielzeugsicherheit.

 

 

KÖRPER

Für Kopf und Körper der Puppe verwende ich Schweizer Trikotstoff, der sich durch sehr strapazierfähige und zugleich gut dehnbare Qualität auszeichnet. Gefüllt wird die Puppe mit reiner Schafwolle von süddeutschen Merinoschafen, die also keinen weiten Weg zu mir hatte.

Die Nähte sind aus starkem reißfestem Garn.

 

 

 

GESICHT

Die Nase ist leicht angedeutet, die Wangen bekommen einen Hauch Rot, Augen und Mund sind fein mit Wollgarn aufgestickt. Der Gedanke hinter Puppen nach Waldorfart ist schließlich, dass sie das Kind zu fantasievollem Rollenspiel anregen sollen - dies ist am besten möglich, wenn der Gesichtsausdruck der Puppe so wenig wie möglich festgelegt ist und es dem Kind überlassen wird, seiner Puppe eine Stimmung zuzuweisen.

 

 

HAARE

Die Haare sind aus feiner Mohairwolle. Ich häkel eine Perücke, damit die Kopfhaut nicht durchscheint. Entweder bekommt die Puppe durch eine besondere Häkeltechnik eine wuschelige Kurzhaarfrisur oder ich knüpfe in die Perücke lange Haarsträhnen ein, aus denen sich dann wunderbar Frisuren machen lassen.

 

 

 

 

KLEIDUNG

Hier ist mir wichtig, dass die Puppenkleidung neben hübschem Aussehen vor allem praktisch im alltäglichen Spiel ist:

Der Halsausschnitt muss weit genug sein, die Hosen dürfen nicht zu eng sein.

 

Die Puppenmädchen tragen meist ein Kleid und eine Unterhose, die Puppenjungen Hose und Bluse. Außerdem stricke ich auf Wunsch eine Wollmütze, Jäckchen, Schuhe oder ein Haarband.

 

Ich verwende übrigens Stoffe und Wolle mit der strengsten Öko-Zertifizierung.

 

 

Sicherheit

Meine Puppen sind CE-zertifiziert. Was bedeutet das? Sie müssen den strengen europäischen Richtlinien für Spielzeuge entsprechen. Dafür werden sie ausführlich getestet: Sind die Nähte reißfest? Droht keine Verschluckungsgefahr? Die Puppen müssen sogar durch einen Brenntest. Zudem dürfen nur Materialien mit bestimmtem Zertifikat verwendet werden, um sicher zu sein, dass sie völlig ungiftig und unbedenklich sind.

 

 

Für die Puppenkleidung verwende ich zudem ausschließlich GOTS-zertifizierte Stoffe:

Der "Global Organic Textile Standard" ist der weltweit führende Standard für Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern.